Halogenlampe

Halogenlampe
Salz:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. salz, got. salt, engl. salt, schwed. salt, das im Ablaut zu dem unter Sülze (ursprünglich »Salzbrühe«) behandelten Substantiv steht, beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *sal- »Salz«. Vgl. z. B. griech. hals »Salz« (beachte das Fremdwort Halogen »Salz bildender chemischer Grundstoff«, dazu Halogenlampe »sehr helle Glühlampe mit einer Füllung aus Edelgas und einer geringen Beimischung von Halogen«, Halogenscheinwerfer »Scheinwerfer mit Halogenlampen«), lat. sal »Salz« ( Saline, Salpeter, Salmiak, Salami, Salat, Soße) und die baltoslaw. Sippe von russ. sol᾿ »Salz« ( Sole »salzhaltiges Quellwasser, Salzlösung«). Vgl. hierzu auch das Kapitel zur Sprachgeschichte Der indogermanische Erbwortschatz. Idg. *sal- »Salz« ist eigentlich ein substantiviertes Adjektiv mit der Bedeutung »schmutzig grau«, vgl. z. B. ahd. salo »trübe, schmutzig grau«, aengl. salu »dunkel, schwärzlich«, aisl. so̧lr »schmutzig; bleich« und russ. solovyj »gelblich grau«. Das Salz, das in alter Zeit ungereinigt in den Handel kam, ist also als das »Schmutziggraue« benannt. – Zu »Salz« stellt sich das Verb salzen (mhd. salzen, ahd. salzan, vgl. got. saltan, engl. to salt, schwed. salta), beachte dazu versalzen »zu stark salzen«, ugs. auch für »verderben, vereiteln«. Das Wort »Salz« spielte früher auch eine bedeutende Rolle in der Namengebung, beachte z. B. den Flussnamen Salzach und die Ortsnamen Salzburg, Salzwedel, Salzgitter, beachte auch den Ortsnamen Selters (früher Salt‹a›rissa), daher, nach dem Herkunftsort benannt, Selterswasser, gekürzt Selters (heute auch für Wasser, dem Mineralstoffe und Kohlensäure zugesetzt worden sind). Abl.: salzig (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halogenlampe — Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 60 W, Energieeffizienzklasse G Halogen Xenon Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 42 W, Energieeff …   Deutsch Wikipedia

  • Halogenlampe — Halogenglühlampe * * * Ha|lo|gen|lam|pe 〈f. 19〉 sehr leistungsfähige Glühlampe mit Füllung aus Edelgas u. wenig Halogen (Brom od. Jod) * * * Ha|lo|gen|lam|pe: eine klein dimensionierte Glühlampe mit einem Kolben aus Quarz oder Hartglas u. einem… …   Universal-Lexikon

  • Halogenlampe — Ha|lo|gen|lam|pe 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 sehr leistungsfähige Glühlampe mit Füllung aus Edelgas u. Halogen (Brom od. Jod) …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Halogenlampe — Ha|lo|gen|lam|pe die; , n: sehr helle Glühlampe mit einer Füllung aus Edelgas, der eine geringe Menge von Halogen beigemischt ist …   Das große Fremdwörterbuch

  • halogenlampe — ha|lo|gen|lam|pe sb., n, r, rne (lampe med halogenpære) …   Dansk ordbog

  • Halogenlampe — Ha|lo|gen|lam|pe …   Die deutsche Rechtschreibung

  • die Halogenlampe — (griech.; dt.) Glühlampe, die länger hält als andere und sehr hell leuchtet …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Halogenglühlampe — Halogenlampe * * * Halogenglühlampe,   Halogenlampe, eine Weiterentwicklung der Glühlampe mit einem Halogenzusatz zum Füllgas und einem stark verkleinerten Lampenkolben aus Quarz oder Hartglas. Die ersten, 1958 hergestellten Halogenglühlampen… …   Universal-Lexikon

  • Bipin — Glühlampe mit E27 Sockel (230 V, 60 W, 720 lm, Höhe etwa 110 mm) Als Lampensockel oder Lampenfassung wird die mechanische Halterung von Glühlampen bezeichnet, die auch den elektrischen Kontakt herstellt. Diese Leuchtkörper sind ohne Werkzeug auch …   Deutsch Wikipedia

  • E 12 — Glühlampe mit E27 Sockel (230 V, 60 W, 720 lm, Höhe etwa 110 mm) Als Lampensockel oder Lampenfassung wird die mechanische Halterung von Glühlampen bezeichnet, die auch den elektrischen Kontakt herstellt. Diese Leuchtkörper sind ohne Werkzeug auch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”